2017: Klimawandel, Urbanisierung und Management natürlicher Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit (Seminar für ländliche Entwicklung, Berlin)
climate-babel hält einen einwöchigen Kurs für Postgraduierte in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit am SLE Berlin.
2016-2017: Datenbank für stadt-spezifische Effizienz in der Reduktion von Treibhausgasen, Universität Potsdam
climate-babel entwickelt eine Datenbank zur Evaluation der Reduktionseffizienz bei Treibhausgasen (stadt-spezifisch innerhalb der EU) für die Universität Potsdam.
2016: Konferenz für die Weltbank zu Klimawandel im Indus-Einzugsgebiet
climate-babel unterstützt die Universität Zürich bei der Organisation einer Konferenz zum Klimawandel im Indus-Einzugsgebiet
2016: Danish Red Cross, Projektevaluierung in den Kaukasusländern
climate-babel unterstützt das banyaneer Netzwerk (Australien) mit statistischen Analysen von surveys.
2016-2017: Evaluierung von Projektanträgen für die Europäische Kommission
climate-babel evaluiert für die Europäische Kommission im Rahmenprogramm HORIZON 2020 Projektanträge zum Ausschöpfen des Mehrwertes von Climate Information Services.
2016: Verbesserung ländlicher Lebensbedingungen in Georgien, Projektevaluierung
climate-babel unterstützt Planung und Auswertung von baseline and midterm Evaluierungen des von der DEZA geförderten MOLI Projekts in Georgien.
2016 (laufend): Integrierter Klimaschutzplan für das Land Hessen
climate-babel is Teil des Konsortiums für die Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen, und entwickelt dabei einen Katalog von Anpassungsmaßnahmen für mehrere Sektoren und begleitet den sektoralen Beteiligunsprozess. Das Projekt ist vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert.
2016 (laufend): 2-wöchiges Training zu Green Cities, Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin
climate-babel entwickelt ein 2-wöchiges Training zu Green Cities, nachhaltiger Stadtentwicklung, und Klimaschutz in Städten für das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), Berlin.
2016 (laufend): Datenbank für die Bewertung der Effizienz von Treibhausgasreduktion in Städten der EU, Universität Potsdam
climate-babel entwickelt eine Datenbank zur die Bewertung der Effizienz von Treibhausgasreduktionen in Städten der EU für die Universität Potsdam.
2016 (laufend): Grundlagentext zu Climate Change and Climate Action, Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin
climate-babel fertigt einen Grundlagentext zu Climate Change and Climate Action für das Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin, an.
2015: Dürren und Extremereignisse im Oberlauf des Yangtze
climate-babel unterstützt die GEOTEST AG beim Aufbau einer Datenbank zu Extremereignissen im oberen Einzugsgebiets des Yangtze durch Erfassung und Quantifizierung von Dürre-Ereignissen. Das Projekt wird von der DEZA gefördert.
2015: Klimavulnerabilitätsanalysen am Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin
climate-babel leitet mehrere zweitätigen Kurse über Klimavulnerabilitätsanalysen in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Kurse sind jeweils Teile von internationalen zweiwöchigen Trainings über Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), Berlin.
2015: American Red Cross, Post-Haiyan Projektevaluation in den Phillipinen
climate-babel unterstützt das banyaneer Netzwerk (Australien) mit statistischen Analysen von surveys.
2015: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ GmbH (Kenia, Tanzania, Uganda)
climate-babel führt zusammen mit der GIZ eine Scoping-Mission für das Globalprogramm „Risk Assessment and Management for Adaptation to Climate Change (Loss & Damage)“ durch. climate-babel interviewt Akteure und trägt seine Fachkenntnisse aus der Klimaforschung und Klimarisikobewertung bei. Auf Basis der ermittelten Klimawandelanpassungslandschaft stellt climate-babel Empfehlungen für Projekte zu Klimarisikoanalysen und -Management auf.
2015: Städte, Urbanisierung und Klimawandel in der Entwicklungszusammenarbeit am Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin
climate-babel lehrt zu Strategien und Instrumente für nachhaltige Entwicklung unter Urbanisierung und Klimawandel in einem einwöchigen Blockkurs. Der Kurs ist Teil eines Postgraduierten-Studiums zur Berufsvorbereitung für die internationale Zusammenarbeit am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), Berlin.
2015: Anpassung an den Klimawandel im Oberlauf des Yangtze
climate-babel unterstützt Ernst Basler + Partner, Zürich, mit backstopping zu Klimamodellierung und downscaling für Klimaanalysen im oberen Einzugsgebiet des Yangtze. Das Projekt wird von der DEZA gefördert.
2015: CARE Australia, Projektevaluation in Südostasien
climate-babel unterstützt das banyaneer Netzwerk (Australien) mit statistischen Analysen von Befragungen.
2014: Geo-Statistik beim GIS-Trainer, Berlin
climate-babel unterrichtet Geo-Statistik in einem einwöchigen Kurs am GIS-Trainer, Berlin.
2014: Ecologic Institute (Berlin), EU-Projekt „Post Carbon Cities of Tomorrow“
climate-babel unterstützt das EU-Projekt „Post Carbon Cities of Tomorrow“ (Pocacito, EU FP-7) durch die Klassifikation führender Städte in Europa im Hinblick auf kohlenstoffarme Stadtentwicklung, und durch den Aufbau einer Datenbank von klimawandel-bezogenen Mitgliedschaften, Maßnahmen, und Leistungen von mehr als 1000 EU-Städten.
2014: Projekt „JI experience for decision making“, gefördert durch die Umweltministerien von Österreich, Finnland, Schweiz
climate-babel unterstützt Anja Kollmuss bei der statistischen Evaluation von JI Projekten.
2014: Banyaneer (Australia)
climate-babel unterstützt weiterhin das banyaneer Netzwerk (Australien) mit statistischen Analysen von Befragungen.
2014: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
climate-babel unterstützt weiterhin das dataclim-Projekt. climate-babel trägt hierzu weitere Analysen von Klimadaten in Absprache mit dem Indonesischen Wetterdienst BMKG bei und erarbeitet die Außendarstellung des Projektes für unterschiedliche Zielgruppen und Medien.
2014: Öko-Institut (Berlin)
climate-babel unterstützt das Öko-Institut (Berlin) bei der statistischen Evaluation von CDM-Projekten.
2013: Banyaneer (Australien)
climate-babel unterstützt das Netzwerk banyaneer (Australien) mit statistischen Analysen einer Umfrage zur Wirksamkeit von Anpassungsprogrammen verschiedener NGOs.
2012-2013: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Das dataclim-Projekt ist eine Kooperation zwischen GIZ und dem indonesischen Wetterdienst. Das Projekt entwickelt eine Informationsplattform zum Thema Klimawandel in Indonesien, die es Verwaltung und Ministerien ermöglichen wird, den Klimawandel in die mittel- und langfristige Planung einzubeziehen. Von Europa und Indonesien aus trägt climate-babel hierzu Erfahrung in der Analyse und Darstellung von Klimadaten und Klimaänderungen bei und berät bei der technischen Umsetzung. Darüberhinaus erweitert die Vernetzung von climate-babel in der wissenschaftlichen Community die Anknüpfungsmöglichkeiten der Projektpartner.
2012-2013: Climate change vulnerability indicators – from noise to signal (Cambridge University Press)
Angefragt von J. Mugler, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle
climate-babel verfasst das Buchkapitel „Climate Change Vulnerability Indicators – From Noise to Signal“ für das Buch „The Making of Governmental Knowledge Through Quantification“ von Rottenburg, R., Mugler, J. et al (Herausgeber), das 2014 bei Cambridge University Press erscheint.